Elektrische Rolläden nachrüsten ist bei Weitem nicht so schwierig wie es sich manche Vorstellen.

Selbstverständlich steht man anfangs erst einmal vor der Frage: „Wie soll ich nun beginnen?“ Diese Frage habe ich mir selber vor einigen Wochen gestellt, als ich meine Rolläden automatisiert habe. Aus diesem Grund habe ich versucht, euch hier mein in den letzten Jahren zusammengetragenes Wissen rund um das Thema elektrische Rolläden gebündelt zur Verfügung zu stellen. Auf meiner Seite findet ihr eine detaillierte Anleitung, wie elektrische Rolläden nachgerüstet werden. Außerdem zeige ich euch, welchen Antrieb ich persönlich am Besten finde. Diesen nutze ich übrigens auch persönlich bei mir zu Hause. 

Mein Gurtwickler im detaillierten Funktionsbericht

Elektrischer Gurtwickler oder Rohrmotor?

Es gibt zwei Möglichkeiten, von elektrischen Rolläden, die sich im Aufbau leicht unterscheiden. Anbei seht Ihr die wesentlichen Unterschiede beider Antriebsarten. Ein genaues Beispiel für einen elektrischen Gurtwickler sehen Sie hier. Für einen Rohrmotor hier.

  • Ihr werdet bei den Vergleichen der elektrischen Rolläden auch immer wieder dem Begriff Zugkraft begegnen. Dies ist einfach erklärt der Wert in Kilogramm, den der jeweilige Gurtwickler oder Rohrmotor maximal heben kann. Doch wie berechnet man diesen Wert am einfachsten? Ich habe euch die Berechnungsmöglichkeit zusammengefasst.

Zugkrafberechnung

Fläche des Rolladens (Breite x Höhe) ermitteln. Anschließend noch das Gewicht des jeweiligen Rolladens unter Beachtung des Materials multiplizieren. Dafür gilt, einen Rolladen aus Kunststoff rechnen Sie mit rund 5 kg/m². Einen aus Aluminium bestehenden Rolladen mit rund 5,5 kg/m² und einen Rolladen aus Holz mit rund 11,0 kg/m².

Ein Beispiel: 2m x 2,5m x 5,5kg (Kunststoffrolladen) ergibt 27,5 Kilogramm benötigte Zugkraft des Motors.

Mein Gurtwickler im detaillierten Funktionsbericht

Wie rüste ich einen Rohrmotor nach?

  • Öffnen Sie als Erstes den Rollladenkasten. Dieser ist meist nur mit wenigen kleinen Kreuzschrauben befestigt, oder je nach Bauweise auch nur aufgesteckt. Diesen können Sie erst einmal zur Seite legen, damit er uns nicht stört.

  • Anschließend lassen Sie den Rolladen ganz nach unten, bis am Gurtband keine Spannung mehr zu spüren ist. Nun sehen Sie die blanke Wickelwelle, auf der der Rollladenpanzer befestigt ist.

Einfach gesagt, eine Achtkantwelle, die als solches leicht zu erkennen ist. Achten Sie auch bitte vor dem Kauf des Rohrmotors darauf, ob es sich bei der Wickelwelle um eine Acht- oder Sechskantwelle handelt.

Als Nächstes lösen Sie alle Aufhängefedern (auch Befestigungsfedern genannt) an der Wickelwelle. Da Sie ja anfangs den Rolladen ganz nach unten gelassen haben, hält dieser nun von alleine.


  • Nun ziehen Sie langsam am losen Gurtband, so lange, bis Sie einen leichten Widerstand merken. Nun fassen Sie an die Innenseite des Rollladenkastens und entfernen das Gurtband. Dies ist meist nur eingehängt oder fällt von alleine heraus. Dies können Sie nun ebenfalls zur Seite legen, da wir es nicht mehr benötigen.

  • Als Nächstes lösen wir die Walzenkapsel auf der anderen Seite. Entweder ist diese mit einer Schraube befestigt, oder einfach nur gesteckt. Nun einfach aus dem Lager herausziehen. Die Rollladenwelle ist nun lose und kann langsam aus dem Rollladenkasten entnommen werden.

  • An der Seite, wo das Gurtband vorher befestigt war, sehen Sie nun das Kastenlager angeschraubt. Dieses lösen Sie nun und nehmen es ab. Für den weiteren Prozess wird es nicht mehr benötigt. (Tipp: Bevor Sie das Kastenlager abmontieren, zeichnen Sie mit einem Bleistift leicht die Bohrlöcher bzw. deren Position nach.) Denn nun muss das neue Motorlager, an der Stelle, wo vorher das Kastenlager war, angeschraubt werden.

  • Anschließend nehmen Sie die Rollladenwelle, die Sie anfangs aus dem Rollladenkasten entnommen haben, zur Hand und ziehen Sie die Walzenkapsel einfach heraus. Nehmen Sie nun den neuen Rohrmotor aus der Verpackung und schieben ihn langsam in die Wickelwelle hinein.

Doch bitte langsam und vorsichtig, um diesen nicht zu beschädigen. (Tipp: Meist ist eine kleine Ausbuchtung vorgesehen, die Ihnen das Einführen erleichtert.) Sollte ein Adapter verwendet werden, drücken Sie diesen nun auf die Wickelwelle. Achten Sie auch auf einen festen Sitz. Wenn alles nun ordnungsgemäß angebracht wurde, drücken Sie den Rohrmotor fest in die Wickelwelle hinein.


  • Nun einfach die ganze Welle, in die vorher befestigten Lager wieder einlegen. Wichtig: Einstellritzel nach vorne Ausrichten, damit diese später leicht erreicht werden können. Sicher Sie den Antriebskopf nun mit dem mitgelieferten Splint. Auf der Gegenseite dasselbe.

  • Leichte Ungenauigkeiten können Sie durch Herausziehen oder Einschieben der Walzenkapsel ausgleichen. Zum Schluss nun wieder die vorher entfernte Schraube einfügen. Fahren Sie nun den Rohrmotor ganz nach unten, bis dieser von selbst stoppt.

Die vorher entfernten Aufhängefedern nun wieder in die Welle einstecken. Zur Kontrolle fahren Sie nun den Motor ganz nach oben. Sollte die obere Endlage nicht ganz stimmen, können Sie hier nachlesen wie Sie das Einstellen können.


  • Nun haben Sie fast elektrische Rolläden nachgerüstet. Ich würde ich Ihnen nun empfehlen, die Endlage noch einmal zu testen und den Rohrmotor nach unten und oben fahren zu lassen. Immer noch nicht in Ordnung? Dann wiederholen Sie einfach den oben genannten Schritt noch einmal. Wenn Sie mit der Einstellung zufrieden sind, einfach den Rollladenkasten wieder verschließen.

Mein Gurtwickler im detaillierten Funktionsbericht

Elektrischer Anschluss

Wichtig! Sollten Sie von Elektrik bzw. des hier beschriebenen Anschlusses keine Ahnung haben, wenden Sie sich bitte an einen fachkundigen Elektriker, der Ihnen dabei hilft. Elektrische Rolläden Anschluss.

  1. Führen Sie die Motorkabel in vorhergesehene Schalterdose. Wie Sie diese verlegen, bleibt Ihnen überlassen, bzw. muss je nach Möglichkeit individuell entschieden werden. Achten Sie auch darauf, dass die Kabel frei bzw. lose liegen und nicht durch den beweglichen Rohrmotor beschädigt werden.
  2. Anschließend nehmen Sie die Kabel der elektrischen Rolläden zur Hand und achten darauf, auf welcher Seite Sie das Bedienelement anbringen möchten. Für links von Fenster beachten Sie Variante 1. Für rechts von Fenster Variante 2.

Variante 1:

Neutralleiter = Blau

Erdung = Grün/Gelb

Rohrmotor senken = Schwarz

Rohrmotor öffnen = Braun

Variante 2:

Neutralleiter = Blau

Erdung = Grün/Gelb

Rohrmotor senken = Braun

Rohrmotor öffnen = Schwarz

Wenn Sie nun alles richtig angeschlossen haben, prüfen Sie die elektrischen Rolläden auf Funktion.

 

Wie rüste ich einen elektrischen Gurtwickler nach?

  • Lassen Sie den Rolladen vollständig nach unten, bis das Gurtband keine Spannungmehr aufweist.

  • Lösen Sie nun die Schrauben von der mechanischen Gurtwickler Blende um diesen herausnehmen zu können (Unterputz) bzw. lösen die Schrauben um den alten Gurtwickler einfach abnehmen zu können (Aufputz). (Diesen Vorgang bitte vorsichtig und am Besten mit Handschuhen, da noch eine Restspannung auf dem Wickler sein kann.)

  • Um ein unkontrolliertes Zurückschnellen zu verhindern, können Sie die Blechlasche leicht aufbiegen und Sie am Federhaus einhängen. Denn nun kann das Gurtband ohne Gefahr abgerollt und entnommen werden.

  • Nächster Schritt elektrische Rolläden Nachrüsten: Nun bereiten wir das Gurtband vor. Dazu lassen wir es frei nach unten hängen und schneiden es rund 30 cm unter der Wandöffnung ab. Lassen Sie ihn lieber etwas länger, denn weiter kürzen, können Sie ihn immer noch. Anders herum eher schwierig.

  • Folgend bereiten wir den neuen elektrischen Gurtwickler vor. Dazu kann ich aber nur eine allgemeine Anleitung geben, denn manche Wickler unterscheiden sich in der Bauweise etwas von den anderen. Beachten Sie am Besten hierzu die beiliegende Betriebsanleitung. Mit den hier geschriebenen Tipps werden Sie aber bei jedem Wickler schon sehr weit kommen.

  • Wir müssen nun an die Wickelrolle des neuen Gurtwicklers. Dazu öffnen wir die Blende (geschraubt oder gesteckt) und nehmen das Bedienteil vorsichtig ab. Nun lösen wir das Wickelrad, indem wir die dazugehörige Schraube lösen. Nehmen Sie es einfach heraus.

  • Führen Sie nun das Gurtband richtig herum zwischen den Umlenkrollen ein und ziehen Sie es rund 30 cm am anderen Ende heraus. (Achten Sie drauf, dass das Band nicht verdreht ist)

  • Legen Sie nun das Gurtband in die Führung des Wickelrades ein. Drehen Sie nun das Band 2 bis 3 Mal um die Rolle herum. Nun führen Sie Punkt 6 einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder durch.

  • Bauen Sie jetzt wie in Punkt 2 beschrieben den Gurtwickler wieder zusammen und führen ihn in die Wand ein. Die Montage ist somit erledigt.

  • Nun haben Sie schon fast Ihre elektrischen Rolläden nachgerüstet. Unter Umständen werden Sie bei der ersten Inbetriebnahme feststellen, dass der Rollladenpanzer nicht ganz nach oben bzw. nach unten fährt. Hierzu müssen wir nun die Endlage einstellen. Wie bei der Anleitung für den Rohrmotor oben schon beschrieben, ist die Einstellung hierzu nicht mechanisch vorzunehmen, sondern an dem Bedienelement mit den Navigationstasten. Hierzu bitte ich Sie, die Betriebsanleitung zur Hand zu nehmen und den Schritten dort zu folgen. Denn jeder Wickler wird hier anders eingestellt. Nun haben Sie Ihre elektrischen Rolläden nachgerüstet.

Wissenswertes:

Müssen nachgerüstete Rolläden auch gewartet werden?

Unter normalen Umständen müssen Sie an elektrischen Rolläden keine Wartung vornehmen. Die Rohrmotoren und Gurtwickler an sich, sind wartungsfrei und bedürfen somit keinerlei Aufsicht. Jedoch sollten Sie die Bedienelemente stets auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen.

Hierzu sind keine größeren Arbeiten nötig, einfach beim Betätigen der elektrischen Rolläden auf Veränderungen achten, die davor vielleicht noch nicht aufgetreten sind. Hakt die Bedienung?

Oder sind knarzende oder quietschende Geräusche zu hören? Wenn ja ist die Fehlerquelle meist leicht auszumachen. Wenn nötig, entfernen Sie Schmutz und oder auch kleinere Gegenstände in den Führungsschienen.

Zur Reinigung der elektrischen Rolläden benutzen Sie bitte stets geeignete und nicht schmierende Reiniger. Denn das Gehäuse, den Motor, Behang oder die Schienen dürfen Sie niemals schmieren oder mit anderen nicht geeigneten Mitteln ölen. Dadurch können Sie dem ganzen Aufbau schaden und den reibungslosen Betrieb beeinträchtigen.

Welche Erweiterungsmöglichkeiten für elektrische Rolläden gibt es?

Elektrische Rolläden können auch nach Belieben erweitert werden. Dazu müssen wir erst mal unterscheiden, für welches Modell ich mich entscheide. Warum? Denn viele der hier verglichenen elektrischen Rolläden Modelle sind bereits mit sämtlichen Erweiterungsmöglichkeiten ausgestattet.

Manche können jedoch in ihren Funktionen noch etwas erweitert werden. So ist unter anderem beim elektrische Rolläden Nachrüsten ein Lichtsensor sehr beliebt. Welche Funktion hat dieser? Er erkennt, welche Tages- und Nachtzeit gerade vorherrscht. So reagiert er langsam, mit immer steigernder Helligkeit darauf, dass sich die Rolläden öffnen. Das Gleiche wenn sich die Sonne zum Horizont senkt. So schließen sich die Jalousien ganz automatisch. Sie müssen sich um nichts mehr kümmern.

Auch ist ein Windsensor erhältlich. Dieser bewirkt, dass sich die elektrischen Rolläden je nach Windstärke öffnen oder auch schließen. So werden zum einen Beschädigungen vermieden und zum anderen die Fenster geschützt. Der Anschluss ist sehr einfach und muss meistens nur angesteckt werden. Eine entsprechende Vorrichtung ist schon vorinstalliert.

Häufig gestellte Fragen und Probleme:

Frage: Der Rohrmotor meiner elektrischen Rolläden funktioniert nicht

Lösung: Überprüfen Sie mit einem Messgerät, ob die Versorgungsspannung gewährleistet ist.

Frage: Die Drehrichtung des Motors ist falsch.

Lösung: Wie oben beschrieben, den Anschluss Braun und Schwarz vertauschen.

Frage: Der Motor der elektrischen Rolläden ist zu hören, aber der Rollladenpanzer bewegt sich nicht.

Lösung: Öffnen Sie den Rollladenkasten und überprüfen Sie ob der Adapter noch fest sitzt. Sollte dieser verrutscht sein, stecken Sie diesen wieder fest auf.

Frage: Bei der Bedienung der elektrischen Rolläden schalten sich andere Geräte im Raum plötzlich an und aus.

Lösung: Überprüfen Sie, auf welcher Steckdosenleiste oder in welchem Stromkreis der Motor angeschlossen ist. In Einzelfällen können dadurch andere Geräte beeinflusst werden.

Zusatzarbeiten:

Wenn Sie sich schon einmal mit dem Thema elektrische Rolläden nachrüsten beschäftigen, warum nicht gleich Zusatzarbeiten mit einbinden? Wie wäre es, einen erheblichen Betrag im Jahr an Heizkosten einzusparen?

Wie? Indem Sie Ihren Rolladenkasten dämmen. Kalte Luft, die durch den holen Rolladenkasten in das Innere des Raumes gelangt, verursacht unnötige Kälte, die durch eine erhöhte Heizaktivität wieder ausgeglichen werden muss.

Folgend werde ich Ihnen eine kurze Anleitung aufführen, damit Sie bis zu 40% an Heizkosten einsparen können. Als Grundlage nehme ich das Dämmsystem von Schellenberg, dass Sie hier erwerben können.

  • Schließen Sie Ihren Rolladen völlig, bis der Rolladengurt locker in Ihrer Hand liegt.
  • Als Nächstes öffnen Sie den Rolladenkasten, falls noch nicht geschehen.
  • Messen Sie nun die Tiefe und die Breite im unteren Bereich des Rolladenkastens.
  • Schneiden Sie nun die Dämmmatte auf die entsprechenden Maße zu.
  • Diese dann in den unteren, zuvor vermessenen, Teil des Kastens einlegen.
  • Folgend die Höhe und Tiefe im oberen Teil vermessen.
  • Ebenfalls Matte zuschneiden und passend einfügen.
  • Am Ende die Zwischenräume und Verbindungsstücke mit einem nicht (wenig) schäumenden Bauschaum verschließen.
  • Nachdem der Schaum vollständig getrocknet ist, den Rolladenkasten wieder verschließen und die Rolläden auf Funktion prüfen.

War Ihnen diese Anleitung nicht verständlich, finden Sie hier noch einmal die Videoanleitung dazu.

Das Resultat ist nun ein Rolladenkasten, der keine kalte Luft mehr durchlässt. Die Ersparnisse können einige Hundert Euro pro Jahr betragen. Dieser Effekt ist natürlich in großen Häusern und Immobilien mit vielen Fenstern umso größer.